Cookies 🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Zum Inhalt springen
Objektive Sachverhaltsprüfung auf transparenter Basis

UNSER 4-SÄULEN-KONZEPT 

Wir überprüfen – in Übereinstimmung mit dem Bundesrecht, den kantonalen gesetzlichen Grundlagen und der Gesetzgebung über das Verwaltungsverfahren – die Lebensumstände von Klienten mit einer wertschätzenden Herans- und Vorgehensweise.

Unser 4-Säulen-Konzept zur sozialverträglichen Leistungsabklärung beruht auf dem Prinzip von Prävention und aufsuchender Sozialinspektion. Die Behörde kommuniziert proaktiv und schafft so Vertrauen zur Bevölkerung und zu Personen in schwierigen Lebensumständen.

Unser Konzept gewährleistet eine neutrale und objektive Sachverhaltsabklärung und setzt in allen Situationen stufengerecht die angemessenen Mittel ein.

Interne Prävention

  • Erfahrungsaustausch
  • Sensibilisierung für Fallführung
  • Juristischer Fachsupport
  • Schulung

Externe Prävention

  • Externe Kommunikation (Medien)
  • Wirkung Hausbesuche
  • Proaktive Klienten-Information
  • Interesse an den Lebensumständen

Interne Abklärung

  • Fall- und Situationsanalyse
  • Strategie der fallführenden Person
  • Unterstützung bei Anhörungen Sachverhalt
  • Dossier-Kontrolle LAK

Externe Abklärung

  • Prekäre Wohnverhältnisse
  • Spezifische Fragestellungen
  • Vorort-Abklärungen
  • Augenscheine

UNSERE VORGEHENSWEISE

Wir beschaffen verwertbare Informationen auf einer transparenten Basis und entsprechen dabei den gesetzlichen Vorgaben und dem Datenschutz.

Wir legen grossen Wert auf die Wahrung der Verhältnismässigkeit und empfehlen die Einhaltung der Vorgehenskaskade mit prioritärer Wahl der milderen Mittel, erstrangig mittels persönlicher Befragung, insbesondere bei diffusen und unklaren Sachverhalten.

Unsere Kriterien der Leistungsabklärung

Die standardisierte Kategorisierung für Fragestellungen vereinfacht die operative Ausführung und statistische Erfassung.

  1. Allgemeine Kontrolle (Intake-Überprüfung, Revisionskontrolle)

  2. Unklare Angaben (unkonkretisierte Verdachtsmomente, Meldungen Dritter)

  3. Haushaltgrösse (Untermiete, WG's, Konkubinate, gem. HH-Führung etc.)

  4. Lebensmittelpunkt (Hauptsächlicher Aufenthaltsort, Ortsanwesenheit)

  5. Einrichtungsbedarf (Bedarfs-, Zustands-, Quittungskontrolle)

  6. Wohnkompetenz + Gesundheit (Prekäre Wohnverhältnisse, Baumängel etc.)

  7. Vermögen + Sachwerte (Fahrzeuge und Nutzung, Immobilien, Sachwerte etc.)

  8. Einkommen (Volumen, nicht Deklarierte, Praktika, Arbeitsversuche etc.)